KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 17.10  2.HS: 05.12  Zw.Sem.: 20.02  Beginn SS: 17.04

2020165130 Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie (2. HS)  VVZ 

VL
Mo 13-15
wöch. NEW 14 0'06 (149) Kevin Pagel
Di 15-17
wöch. NEW 14 0'07 (120)
SE
Mo 15-17
wöch. NEW 14 0'06 (149) Marc Reimann

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden können die Molekülstruktur mit verschiedenen spektroskopisch beobachtbaren Parametern verknüpfen und sind mit den unterschiedlichen messtechnischen Grundlagen vertraut. Sie können durch Interpretation von (NMR), IR-, Raman- und Massenspektren die Struktur von Molekülverbindungen aufklären.
Voraussetzungen
erfolgreicher Abschluss der Module AU2 und AU3
Gliederung / Themen / Inhalte
Grundlagen der Schwingungsspektroskopie:
- Physikalische Grundlagen von Rotation
und Schwingung von Molekülen (Besetzung von Zuständen, Klassifizierung von Schwingungen (Valenz- und Deformationsschwingungen, Symmetrieeigenschaften),
- Charakteristische Schwingungen und Algorithmus der Spektrenzuordnung,
- Apparative und präparative Aspekte bei IR
und Raman

Grundlagen der Massenspektrometrie;
- Geräteaufbau
- Ionisationstechniken (EI, CI, MALDI, ESI,
ICP)
- Prinzipien der Ionentrennung
- Analysatoren (Sektorfeld, Quadrupole, Ionenfallen, TOF, Fourier-Transform-ICR-Geräte)
- Fragmentierung organischer Moleküle, Gasphasenchemie
Zugeordnete Module
17/AU5 / (AU3 SO 2009)
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (45 min)
Sonstiges
2. Halbsemester
Ansprechpartner
N.N., J. Kneipp
Siehe auch:
http://www.linscheidlab.de/LinscheidLab_lectureseries_en.html
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen