2020175042 Instrumentelle Analytik
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften wie beispielsweise Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte
auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut.
- Voraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss des Moduls AU1/PC2
- Gliederung / Themen / Inhalte
- Atom- und Molekülspektroskopie (Entstehung von Spektren, Spektrenselektion; Methoden: AAS, AES, ICP-OES/MS, XRF, Photometrie, Fluoreszenz,Chromatographie (GC, LC, CE)
- Zugeordnete Module
-
14/AU2 / (AU2 SO 2009)
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 4 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (45 min)
- Ansprechpartner
- Prof. Ulrich Panne (BAM)
- Literatur
-
D.C. Harris. Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Vieweg
G. Schwedt. Analytische Chemie. Georg Thieme
C. Camman. Instrumentelle Analytische Chemie. Spektrum Verlag
D.A. Skoog, J.J. Leary. Instrumentelle Analytische Chemie. Springer