4020100140 Kern- u.Elementarteilchenphysik
(2. HS)
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Dieses Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden auf dem Gebiet der Kern- und Teilchenphysik. Es vermittelt neueste Erkenntnisse aus den entsprechenden Gebieten sowie die Grundlagen von deren modernen experimentellen Methoden. Die Studierenden sollen diese Kenntnisse zur Lösung der typischen Problemstellungen aus den Teilgebieten anwenden, die entsprechenden Experimente vorschlagen und (im Prinzip) durchführen können.
- Voraussetzungen
- Experimentelle Module des Bachelor-Programms einschließlich Struktur der Materie, Elektrizität und Magnetismus, Grundlagen der Quantenphysik
- Gliederung / Themen / Inhalte
- Kernphysik:
* Kerneigenschaften: elektrische und magnetische Momente
* Kernmodelle: Schalenmodell
* Eigenschaften der Kernkraft, Deuterium
* Gamma-Spektroskopie von Atomkernen, Moessbauer-Effekt
* Beta-Zerfall, Paritätsverletzung, Helizität des Neutrinos
Teilchenphysik:
* Vertiefung des Quarkmodells
* CP-Verletzung
* Flavour-Oszillationen (Quarks und Neutrinos)
* Elektromagnetische, starke und schwache Wechselwirkung (Vertiefung)
* Eichsymmetrie
* Grundlegende Ansätze des Standardmodells der Elementarteilchenphysik
- Zugeordnete Module
-
P20
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 3 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Jedes Teilmodul wird mit einer Klausur geprüft, die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Teilprüfungen
- Sonstiges
- Es sind drei der vier Teilmodule zu belegen. Das vierte Teilmodul kann als Teilleistung als Wahlpflichtmodul
in P22 angerechnet werden.
- Literatur
-
Perkins. Hochenergiephysik. Addison-Wesley
Williams. Nuclear and Particle Physics. Clarendon Press
Mayer-Kuckuk. Kernphysik. Teubner
Martin, Shaw. Particle Physics. Wiley
- Siehe auch:
- http://www-eep.physik.hu-berlin.de/teaching/lectures/ss2010/kern-und-elementartei
lchenphysik/