Kolloquia / Studium Generale
|
SG Ph |
|
SG Ph - Kolloquia / Studium Generale
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | http://www-pha.physik.hu-berlin.de --> teaching (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
|
|
P1b - Analytische Mechanik / Geometrische Optik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
P2a - Elektro- und Magnetostatik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
P3 - Einführung in die Quantenphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
P4 - Physikalisches Grundpraktikum
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Durchführung und Auswertung grundlegender Experimente aus den Gebieten von Mechanik und Thermodynamik.
Experimentelle Übung bzw. Ergänzung zu den Vorlesungen/Seminaren im Grundkurs Physik.
Vertiefende Vermittlung von physikalischen Grundlagen und praktisch-experimentellen Techniken.
Modul aus zwei aufeinander folgenden Teilkursen:
Grundpraktikum I (Mechanik und Thermodynamik) nur im SS
Grundpraktikum II (Elektrodynamik und Optik) nur im WS (Unterrichtssprache: DE)
|
P5 - Rechneranwendung in der Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Teilmodul P5 im Bachelorstudium Physik wird inhaltlich
forgtesetzt durch Computational Physics II als Komponente
im Master/Diplomhauptstudium (Unterrichtssprache: DE)
|
P6b - Beifach Mathematik (Analysis II und Lineare Algebra)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
P8 - Physik in der Praxis (BZQ intern)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | MPh: Modul P23.2.2
auch: BPh Modul P8
auch: Seminar zur Experimentalphysik im Hauptstudium Physik/Diplom.
auch: WP Experimentelle Festkörperphysik im Hauptstudium Physik/Diplom. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
P9 - Quantentheorie und Statistische Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Stellt Teilmodul von P9 "Quantentheorie und Statistische Physik" dar.
Teilmodul "Fortgeschrittene Quantentheorie" sollte absolviert worden sein. (Unterrichtssprache: DE)
|
P10b - Einführung in die Festkörperphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Teil des experimentellen Zyklus Struktur der Materie. (Unterrichtssprache: DE)
|
BZQ(extern) BPh - BZQ(extern)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
|
|
PK2 - Experimentalphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
PK3 - Physikalisches Praktikum
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Durchführung und Auswertung grundlegender Experimente aus den Gebieten von Elektrodynamik und Optik.
Experimentelle Übung bzw. Ergänzung zu den Vorlesungen/Seminaren im Grundkurs Physik sowie im Kurs Experimentalphysik.
Vertiefende Vermittlung von physikalischen Grundlagen, praktisch-experimentellen Techniken, Messdatenerfassung und -auswertung sowie Fehleranalyse.
Modul aus zwei aufeinander folgenden Teilkursen jeweils im SS:
Grundpraktikum A (Mechanik und Thermodynamik)
Grundpraktikum B (Elektrodynamik und Optik) (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Durchführung und Auswertung grundlegender Experimente aus den Gebieten von Mechanik und Thermodynamik.
Experimentelle Übung bzw. Ergänzung zu den Vorlesungen/Seminaren im Grundkurs Physik.
Vertiefende Vermittlung von physikalischen Grundlagen und praktisch-experimentellen Techniken.
Modul aus zwei aufeinander folgenden Teilkursen jeweils im SS:
Grundpraktikum A (Mechanik und Thermodynamik)
Grundpraktikum B (Elektrodynamik und Optik) (Unterrichtssprache: DE)
|
PK4 - Moderne Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Grundlagen der Quanten- und Atomphysik (Unterrichtssprache: DE)
|
PK5 - Klassische Theoretische Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
PK7 - Demonstrationspraktikum
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
PK8 - Vermittlungskompetenz / Fachdidaktik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Teil 1 des Moduls Pk 8: Vermittlungskompetenz, Fachdidaktik
(Unterrichtssprache: DE)
|
PK9 - Wahlmodul / Schulpraktische Studien
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | MPh: Modul P23.2.2
auch: BPh Modul P8
auch: Seminar zur Experimentalphysik im Hauptstudium Physik/Diplom.
auch: WP Experimentelle Festkörperphysik im Hauptstudium Physik/Diplom. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Schul-Praktikum: begleitendes Seminar
Anmeldung übers Praktikumsbüro! (Fr. Rosenkranz) (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | vorlesungsfreie Zeit März/April 2010 und SS 2010 (Unterrichtssprache: DE)
|
BZQ KBPh - BZQ
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
|
|
P20 - Fortgeschrittene Experimentalphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Es sind drei der vier Teilmodule zu belegen. Das vierte Teilmodul kann als Teilleistung als Wahlpflichtmodul
in P22 angerechnet werden. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Es sind drei der vier Teilmodule zu belegen. Das vierte Teilmodul kann als Teilleistung als Wahlpflichtmodul
in P22 angerechnet werden. (Unterrichtssprache: DE)
|
P22 - Wahlpflichtmodul
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
P23.1 - Elementarteilchenphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Fuer Master und Promotionsstudenten in theoretischer Teilchenphysik. Literatur wird jeweils in der Veranstaltung bekanntgegeben. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Erster Teil eines zweisemestrigen Kurses in Quantenfeldtheorie. Theoretische Grundlage des Spezialisierungsfachs Elementarteilchenphysik. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Teil des Moduls P23.1.1 (Prüfungsordnung: Modul 23.1.1 ist obligatorischer Bestandteil der Ausbildung für alle Studierenden, die auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik ihre Masterarbeit anfertigen wollen) (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Wahlobligatorisch im SF Elementarteilchenphysik (bei experimenteller Ausrichtung). (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Die Entwicklung eines Skriptums ist geplant, Literatur wird noch bekanntgegeben. (Unterrichtssprache: DE)
|
P23.2 - Festkörperphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Veranstaltung im Modul Grundlagen der Festkörperphysik (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Es besteht die Möglichkeit am Ende der Vorlesungszeit ein ca 1-2 tägiges Laborpraktikum am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung durchzuführen. In dem Praktikum werden verschiedene in der Vorlesung besprochenen experimentellen Techniken angewendet. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | MPh: Modul P23.2.2
auch: BPh Modul P8
auch: Seminar zur Experimentalphysik im Hauptstudium Physik/Diplom.
auch: WP Experimentelle Festkörperphysik im Hauptstudium Physik/Diplom. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Die Vorlesung ist Teil der Spezialisierung in der Festkörperphysik.
wahlobligatorisch: mindestens eine der so bezeichneten Lehrveranstaltungen ist zu belegen (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Die Termine für die Versuche im IKZ werden in den ersten Vorlesungen angekündigt. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
P23.3 - Makromoleküle und komplexe Systeme
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Pflichtveranstaltung im Teil-Modul (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | wahlobligatorisch: mindestens eine der so bezeichneten Lehrveranstaltungen ist zu belegen (Unterrichtssprache: DE)
|
|
VL
|
Do 13-15
|
wöch.
|
NEW 15 3'101 (24)
|
Michael Zaks
|
|
UE
|
Do 11-13
|
14tgl.
|
NEW 14 1'13 (24)
|
Michael Zaks
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Einführung in die Kolloidwissenschaften (Introduction to Colloid Science)
Die Vorlesung wendet sich an Studenten aus den Masterstudiengängen der Chemie und Physik und behandelt die Grundlagen kolloidaler Systeme. Nach Rücksprache mit den Hörern wird die Vorlesung mit praktischen Demonstrationen am Helmholtz-Zentrum in Adlershof verbunden. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
P23.4 - Optik / Photonik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Die Vorlesung ist eine von vier Vorlesung aus dem Basismodul P23.4.1 des Spezialisierungsfachs Optik/Photonik. Es wird empfohlen, dass vorher oder parallel Modul P20 Fortgeschrittene Optik absolviert wird. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Bearbeitung eines Praktikumsprojekts im Themenbereich Optik/Photonik, mögliches Wahlfach im Optik Spezialisierungsmodul P23.4.2,
Die Projekte sind mit den Lehrenden aus dem Schwerpunkt Optik/Photonik individuell zu vereinbaren,
Externe Praktika (ausseruniversitäre Forschungseinrichtungen, Firmen) sind nach Absprache mit den Lehrenden möglich. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Die Vorlesung ist eine von vier Vorlesung aus dem Basismodul P23.4.1 des Spezialisierungsfachs Optik/Photonik. Es wird empfohlen, dass vorher oder parallel Modul P20 Fortgeschrittene Optik absolviert wird. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Seminarvorträge zu aktuellen Themen aus der Optik/Photonik.
Die möglichen Themen reichen von Quantenoptik und Quanteninformation über die
Erzeugung besonderer Lichtquellen und deren Anwendung in Kurzzeitspektroskopie und Präzisionsexperimenten bis hin zu optischen Eigenschaften in Nanomaterialien. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Bearbeitung eines theoretischen Projekts im Themenbereich Optik/Photonik, mögliches Wahlfach im Optik Spezialisierungsmodul P23.4.2,
Die Projekte sind mit den Lehrenden aus dem Schwerpunkt Optik/Photonik individuell zu vereinbaren,
Externe Theoriepraktika (ausseruniversitäre Forschungseinrichtungen, Firmen) sind nach Absprache mit den Lehrenden möglich. (Unterrichtssprache: DE)
|
P24 - Forschungspraktikum
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Vorträge zu aktuellen Themen der laufenden Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarebeiten in TSD und TSP (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Kein Leistungsnachweis (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Doktoranden-, Diplomanden-, Master- bzw. Bachelorseminar zur Oberflächenphysik an Festkörpern.
MPh-Studierende der Elektronischen Eigenschaften und Supraleitung nutzen das Seminar für Modul P24: Forschungspraktikum. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Gruppenseminar bei dem neben Mitarbeitern vor allem Diplomanden, Doktoranden und Bachelorstudenten ihre Forschungsergebnisse vorstellen und in der AG diskutieren. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Gemeinsames Forschungseminar mit DESY, Zeuthen zur Theorie der Elementarteilchen - Gittereichtheorie und Phänomenologie. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Das Kolloquium ist interdisziplinär ausgerichtet und reicht von biomedizinischen Fragestellungen bis zu Fragen der optischen Molekülspektroskopie. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Fak MPh - Fakultativ (MPh)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Fuer Master und Promotionsstudenten in theoretischer Teilchenphysik. Literatur wird jeweils in der Veranstaltung bekanntgegeben. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Die Termine für die Versuche im IKZ werden in den ersten Vorlesungen angekündigt. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
|
|
PK20 - Schulpraktische Studien
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Vorbereitendes Seminar, Unterrichtspraktikum (Anmeldung über das Praktikumsbüro (Fr. Rosenkranz)!) und Nachbereitendes Seminar. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
PK21 - Demonstrationspraktikum
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Demonstrationspraktikum
Thema: Thermodynamik (Unterrichtssprache: DE)
|
PK23 - Moderne Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Das Modul vermittelt die Grundlagen des aktuellen Weltbildes der Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik sowie der Kosmologie. (Unterrichtssprache: DE)
|
PK24 - Moderne Physik und Schule
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
PK25 - Didaktik der Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
|
Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute
|
NPh |
|
NPh - Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Dieses Praktikum ist ein fakultatives Lehrangebot und steht unter dem Vorbehalt einer ausreichenden Zahl von Interessenten/Teilnehmern. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Übungen zur Vorlesung Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I
(für Studierende im Studiengang Kombi-Bachelor Chemie) (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Zweiter Teil eines dreisemestrigen Kurses. Obligatorisch im Nebenfach. (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Übungen zur Vorlesung Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I
(für Studierende im Studiengang Mono-Bachelor Biologie) (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Elektrizitaet, Magnetismus, Optik
begleitende Übungen
Praktikum (Unterrichtssprache: DE)
|
|
|
GK1504 1 - Graduiertenkolleg 1504
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (Unterrichtssprache: DE)
|
|
Master of Polymer Science
|
PS1 |
|
PS1 - PS1
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Einführung in die Kolloidwissenschaften (Introduction to Colloid Science)
Die Vorlesung wendet sich an Studenten aus den Masterstudiengängen der Chemie und Physik und behandelt die Grundlagen kolloidaler Systeme. Nach Rücksprache mit den Hörern wird die Vorlesung mit praktischen Demonstrationen am Helmholtz-Zentrum in Adlershof verbunden. (Unterrichtssprache: DE)
|
|