SS 2014 WS 2013
SS 2013
SS 2012 WS 2012
Department of Physics
open chemistry
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 08.04  2nd HS: 27.05  sem.br.: 15.07  begin WS: 13.10

4020130098 Vielfalt der Wissensformen: 100 Jahre Bohrsches Atommodell: Dekonstruktion einer Ikone naturwissenschaftlichen Wissens  VVZ 

SE
Mon 15-17
weekly NEW 14 1'09 (32) Arne Schirrmacher

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

classroom language
DE
structure / topics / contents
Jeder kennt das Bild des modernen Atoms als ein kleines Planetensystem, in dessen Mitte sich der Atomkern befindet. Dieses Signet der Moderne ziert jedes Lehrbuch der Physik oder Chemie, findet sich als Holz-und-Draht-Modell in Museen und Schulsammlungen aber auch in vielen symbolischen Repräsentationen von Atom-Macht bis hin zur Iranischen Flagge. Lehrer behandeln es in der Schule und selbst im Physikstudium nimmt es einen zentralen Platz ein. Der Physiker weiß indes, dass eigentlich alles an dieser Ikone der modernen Wissenschaft falsch ist: Weder kreisen die Elektronen – nach der Quantenmechanik gibt es im Mikrokosmos gar keine Bahnen und messen kann man sie nach Heisenberg sowieso nicht – noch wäre ein solches Atom nach den Gesetzen der Physik stabil. Auch liefert es für alle Elemente außer dem Wasserstoff falsche Ergebnisse...

Das Seminar sucht nach dem Wahren im Falschen, indem es die Rolle des Bohrschen Atommodells auf verschiedenen Ebenen untersucht:
- auf der der experimentellen Erfolge und Misserfolge,
- auf der seines heuristischen Wertes für die Entwicklung neuer Theorien oder als Näherung und
- auf der Ebene seiner öffentlichen Wirkung in Bild und Objekt.

Insgesamt besichtigen wir die Atombilder eines Jahrhunderts und wollen auch versuchen, eigene Modelle zu entwerfen, die den verschiedenen Aspekten der atomaren Welt in unterschiedlicher Weise gerecht werden.

Das Seminar ist Teil des Programms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: http://bolognalab.hu-berlin.de/projekte-des-bologna.labs/vielfalt-der-wissensformen
assigned modules
BZQ(extern) BPh
amount, credit points; Exam / major course assessment
2 SWS, 0 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
other
Das Seminar ist Teil des Programms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: http://bolognalab.hu-berlin.de/projekte-des-bologna.labs/vielfalt-der-wissensformen
literature
Helge Kragh. Niels Bohr and the Quantum Atom. The Bohr Model of Atomic Structure 1913-1925. Oxford 2012
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen