SS 2014 WS 2013
SS 2013
SS 2012 WS 2012
Department of Physics
open chemistry
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 08.04  2nd HS: 27.05  sem.br.: 15.07  begin WS: 13.10

4020130108 Electronics  VVZ 

VL
Tue 9-13
weekly NEW 15 1'202 (34) Fariba Hatami
PR
Tue 11-19
weekly NEW 15 0'304 (14) Evgeny Kovalchuk, Fariba Hatami, Rainer Schurbert, Dennis Sperlich, Patrick Amsalem
Thu 9-19
weekly NEW 15 0'304 (14)

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

classroom language
DE
aims
Dieses Modul vermittelt als Teil der berufsfeldbezogenen Zusatzqualifikation (BZQ) Erfahrung und Wissen für
die Einbindung der Absolventinnen / Absolventen in die Berufswelt. Konkret wird durch dieses Modul praxisbezogenes Wissen und Erfahrung in der modernen Elektronik vermittelt, eine praktikumsorientierte Vertiefung in die moderne Physik erarbeitet und die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse in Seminarvorträgen geübt.
requirements
Kenntnis des Stoffes der Module P3 und P4
structure / topics / contents
* Signale und Messgeräte,
* passive lineare und nichtlineare Bauelemente und Netzwerke,
* Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren,
* diskrete Transistorverstärker und ihre Dimensionierung,
* integrierte Operationsverstärker und ihre praktische Anwendung,
* Rauschen,
* Signaldetektion,
* Lock-in-Verstärker
assigned modules
P8
amount, credit points; Exam / major course assessment
4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Die Gesamtnote wird aus der Benotung von Versuchen (Report und Testate) ermittelt.
literature
Stefan Goßner. Grundlagen der Elektronik. Shaker Verlag
Horowitz / Hill. The Art of Electronics.
Tietze / Schenk. Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer-Verlag Berlin
Albrecht Rost. Grundlagen der Elektronik.
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen