KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 14.04  2.HS: 09.06  Zw.Sem.: 21.07  Beginn WS: 12.10

4020140064 Kurzzeitphysik 1  VVZ 

VL
Mo 9-11
wöch. NEW 14 1'10 (16) Thomas Elsässer

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Einführung in die Kurzzeitspektroskopie, Grundlagen der Erzeugung und Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse, Methoden zur Beobachtung ultraschneller Prozesse
Voraussetzungen
Bachelor Physik
Gliederung / Themen / Inhalte
1. Einleitung und Motivation
2. Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse
2.1 Güteschaltung und Modenkopplung
von Lasern
2.2 Aktiv-modengekoppelte Lasersysteme
2.3 Passiv-modengekoppelte Lasersysteme
2.4 Verstärkung ultrakurzer
Lichtimpulse

3. Frequenzkonversion ultrakurzer Lichtimpulse
3.1 Frequenzverdopplung
3.2 Parametrische Prozesse
3.3 Stimulierte Streuung
3.4 Erzeugung von Terahertz-Strahlung
3.5 Erzeugung von Attosekundenimpulsen

4. Zeitliche Impulsformung und -kompression

5. Meßverfahren der Ultrakurzzeitphysik
5.1 Verfahren zur Impulsdauermessung
5.2 Zeitaufgelöste Emissionsmessungen
5.3 Anrege- und Abtastmethode
5.4 Kohärente Spektroskopie mit
ultrakurzen Lichtimpulsen
5.5 Elektrooptische Meßverfahren
Zugeordnete Module
P23.4.1 P23.4
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
2 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
mündliche Prüfung
Ansprechpartner
T. Elsaesser, MBI Gebäude C, Raum 2.1
Literatur
A. M. Weiner. Ultrafast Optics. Wiley 2009
J.-C. Diels, W. Rudolph. Ultrashort Laser Pulse Phenomena. Academic Press 1996
O. Svelto. Principles of Lasers. Plenum Press 1998
R. W. Boyd. Nonlinear Optics. Academic Press 2003
G. A. Reider. Photonik. Springer 1997
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen