B. Sc. (Kombinationsfach Ph)
|
|
PK1.1 - Physik 1 und Vorpraktikum
|
10 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
1. FS
|
MAP: Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik (max. 180 min.) sowie dem Abschlusstestat zum Vorpraktikum. Die Note des Moduls errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Note der Klausur und des Abschlusstestats zum Vorpraktikum, jeweils gewichtet nach den Studienpunkten der zugehörigen Lehrveranstaltungen.
|
PK1.2 - Mathematische Grundlagen
|
6 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
1. FS
|
MAP: Klausur, 90-120 min |
PK2.1 - Physik 2
|
8 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
2. FS
|
MAP: Klausur, 120-180 min |
In diesem Semester angeboten: |
|
PK2.2 - Physik 3
|
5 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
3. FS
|
MAP: Klausur, 90-120 min |
PK3 - Physikalisches Praktikum
|
10 SP / ECTS credits, 2 Semester, empfohlen im
2. FS und 4. FS
|
MAP: Die Einzelversuche werden nach einem Punktesystem bewertet. Die Modulnote ergibt sich aus der erreichten Gesamtpunktezahl. |
In diesem Semester angeboten: |
Durchführung und Auswertung grundlegender Experimente aus den Gebieten von Mechanik und Thermodynamik.
Experimentelle Übung bzw. Ergänzung zu den Vorlesungen/Seminaren im Grundkurs Physik.
Vertiefende Vermittlung von physikalischen Grundlagen und praktisch-experimentellen Techniken.
Modul aus zwei aufeinander folgenden Teilkursen jeweils im SS:
Grundpraktikum A (Mechanik und Thermodynamik)
Grundpraktikum B (Elektrodynamik und Optik)
|
Durchführung und Auswertung grundlegender Experimente aus den Gebieten von Elektrodynamik und Optik.
Experimentelle Übung bzw. Ergänzung zu den Vorlesungen/Seminaren im Grundkurs Physik sowie im Kurs Experimentalphysik.
Vertiefende Vermittlung von physikalischen Grundlagen, praktisch-experimentellen Techniken, Messdatenerfassung und -auswertung sowie Fehleranalyse.
Modul aus zwei aufeinander folgenden Teilkursen jeweils im SS:
Grundpraktikum A (Mechanik und Thermodynamik)
Grundpraktikum B (Elektrodynamik und Optik)
|
PK4a - Moderne Physik (MP Kernfach) (SO 2007)
|
9 SP / ECTS credits, 2 Semester, empfohlen im
4. FS und 5. FS
|
MAP: Je eine Klausur zu beiden Lehrveranstaltungen. Die Note des Moduls errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten für die einzelnen Lehrveranstaltungen. |
In diesem Semester angeboten: |
|
PK4b - Moderne Physik (MP Zweitfach) (SO 2007)
|
4 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
4. FS
|
MAP: Benotete Klausur |
PK4.1 - Kern- und Elementarteilchephysik
|
5 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
5. FS
|
MAP: Klausur, 90-120 min |
PK4.2 - Atom- und Molekülphysik
|
5 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
6. FS
|
MAP: Klausur, 90-120 min |
In diesem Semester angeboten: |
|
PK5 - Klassische Theoretische Physik
|
8 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
3. FS
|
MAP: Klausur, 120-180 min |
PK6.07 - Quantentheorie (SO 2007)
|
5 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
5. FS
|
MAP: Mündliche Prüfung zur Lehrveranstaltung |
PK6 - Quantenmechanik
|
8 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
4. FS
|
MAP: Klausur, 120-180 min |
In diesem Semester angeboten: |
|
PK7 - Demonstrationspraktikum (SO2007)
|
6 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
5. FS oder 6. FS
|
MAP: Vorlage einer zu benotenden schriftlichen Ausarbeitung (Sachanalyse, Elementarisierung, Struktur, Methodik, ...) |
In diesem Semester angeboten: |
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung im entsprechenden Kurs bei moodle erforderlich! Dort findet schon vor Beginn der Vorlesungszeit die Termin- und Themenvergabe der Vorträge statt.
|
PK8 - Vermittlungskompetenz / Fachdidaktik
|
7 SP / ECTS credits, 2 Semester, empfohlen im
2. FS und 3. FS
|
MAP: Benotetes Kurzreferat einschließlich Diskussion (ca. 30 min.) zu einem kurzfristig estellten Thema, inkl. fachlicher Recherche |
In diesem Semester angeboten: |
Teil 1 des Moduls Pk 8: Vermittlungskompetenz, Fachdidaktik
|
PK9a - Wahlmodul (SO 2007)
|
10 SP / ECTS credits, 2 Semester, empfohlen im
4. FS und 5. FS
|
MAP: Die Prüfungsform wird zu Beginn in der jeweiligen Lehrveranstaltung festgelegt. Die Note des Moduls ist das arithmetische Mittel der Noten der einzelnen Lehrveranstaltungen des Wahlfaches, gewichtet nach Studienpunkten. |
In diesem Semester angeboten: |
MPh: Modul P23.2.2
auch: BPh Modul P8
auch: KBPh Modul Pk9
auch: Seminar zur Experimentalphysik im Hauptstudium Physik/Diplom.
auch: WP Experimentelle Festkörperphysik im Hauptstudium Physik/Diplom.
|
siehe: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=86497&expand=104825#104825
|
PK9b - Schulpraktische Studien (SO 2007)
|
10 SP / ECTS credits, 2 Semester, empfohlen im
4. FS und 5. FS
|
MAP: Bewertung des Abschlussberichts |
In diesem Semester angeboten: |
Schul-Praktikum: begleitende Seminare
Anmeldung übers Praktikumsbüro! (Fr. Rosenkranz)
PK 9b ist die Modulzugehörigkeit für die Unterichtspraktischen Studien für den kleinen Master, die bereits im Bachelor besucht werden. (Sonst PK 20 im Master.)
|
PK10 - Bachelorarbeit
|
10 SP / ECTS credits, 2 Semester, empfohlen im
4. FS und 5. FS
|
MAP: Verteidigung der Arbeit, 20 min. Benotung: siehe Prüfungsordnung |
BZQ KBPh - BZQ
|
30 SP / ECTS credits, 2 Semester, empfohlen im
3-6. FS
|
MAP: Siehe Modulbeschreibungen der belegen Module |