4020150087 Terahertz Spektroskopie und Bildgebung
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Bildgebung und
Spektroskopie im Terahertz(THz)-Spektralbereich. Dazu zählen insbesondere Methodik und Techniken sowie
aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Kenntnisse
zur Lösung einschlägiger Fragestellungen anzuwenden.
- Voraussetzungen
- Bachelor-Abschluss in Physik
- Gliederung / Themen / Inhalte
- • Grundlagen der THz-Optik
• Passive optische Komponenten und Metamaterialien
• Antennen und quasi-optische Komponenten
• Strahlungsquellen: Laser, Photomischer, harmonische THz Erzeugung, THz Erzeugung mit relativistischen Elektronen
• Detektoren: Halbleiter, Supraleiter, Bolometer, Heterodyndetektion
• Spektroskopie: Gitter-Spektroskopie, Fourier-Transform-Spektroskopie, Heterodynspektroskopie, Zeitbereichsspektroskopie, Anregungs-Abfrage-Spektroskopie
• Bildgebung: THz-Kameras, Mikroskopie, sub-Wellenlängenauflösung/Nahfeldmikro-skopie
• Ausgewählte Anwendungsbeispiele
- Zugeordnete Module
-
P23.4.1
P23.4
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 2 SWS, 0 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
- Literatur
-
E. Bründermann, H.-W. Hübers, M.F. Kimmitt. Terahertz-Techniques . Springer