4020150092 Rechneranwendungen in der Physik
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Die Vorlesung soll eine Einführung in die Rechnernutzung in der Physik geben und bei den Studierenden die Fähigkeit entwickeln, einfache numerische und analytische physikalische Problemstellungen mit Hilfe existierender
Software oder mit selbst erstellten Programmen zu lösen.
- Voraussetzungen
- Kenntnisse aus den Modulen P0, P1a, P1b, P2a, P2b
bzw. P0, P1.1-P1.3, P2.1, P2.2
- Gliederung / Themen / Inhalte
- Die Vorlesung behandelt methodische Aspekte und deren Anwendung auf ausgewählte physikalische System. Nachstehend ist eine Liste möglicher Themen gegeben:
Methodische Aspekte:
* Einführung MATLAB
* Numerische Fehler und Grenzen,
* Nullstellensuche, Lineare Gleichungen, Eigenwerte,
* Numerische Integration,
* Anfangswertprobleme, Runge-Kutta Integration,
Physikalische Problemstellungen:
* Kepler Problem,
* Elektrostatik,
* 1-dimensionale Quantenmechanik
* Statistische Physik, Molekulardynamik
- Zugeordnete Module
-
P5 (SO2010)
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Für den Erwerb der Studienpunkte ist die aktive Teilnahme an der Übungen Voraussetzungen.
Es sind wöchentlich Hausaufgaben eigenständig zu bearbeiten, die benotetet werden.
Es existiert keine Modulabschlussprüfung im eigentlichen Sinn, die Note des Moduls ist das arithmetische Mittel der Noten in den Hausaufgaben.
Die Vorlesung wird noch nach der SO/PO 2010 angeboten.
- Sonstiges
- Teilmodul P5 im Bachelorstudium Physik wird inhaltlich forgtesetzt durch Computational Physics II als Komponente im Masterstudium
Das Modul wird im Sommersemester 2015 noch nach der SO/PO 2010 angeboten.
- Ansprechpartner
- P.Uwer, 1'414, Peter.Uwer@physik, T. Korzec, 1'420, korzec@physik
- Literatur
-
W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling und B. P. Flannery. Numerical Recepies. Cambridge University Press
U. Wolff. Skript zu Computational Physics I von Prof. Wolff (Sommersemester 2012) . http://www.physik.hu-berlin.de/com/teachingandseminars
- Siehe auch:
- http://www.physik.hu-berlin.de/pep/teaching