4020150144 Experimentalsysteme
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Gliederung / Themen / Inhalte
- Ausgehend von Hans-Jörg Rheinbergers Begriff des Experimentalsystems
soll die konkrete und aktuelle Forschungsarbeit in der Physik (v.a.
Rasterkraftmikroskopie und Stringtheorie) analysiert werden. Fragen
nach den fachspezifischen Eigenlogiken der Forschung, nach dem Ort
und den Umständen des Neuen (und dessen epistemischer Verhinderung)
wie nach der Funktion von Zufall, Nichtwissen und unbewußten
Routinen spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Seminar ist als
Lektürekurs mit einem wöchentlichen Leseaufwand von etwa 25 Seiten
verbunden, wobei nach der einführenden gemeinsamen Diskussion von
Grundlagentexten umfassendere Texte von Experten(-gruppen)
vorbereitet und moderiert werden. Teilnahmevoraussetzung ist die
persönliche Anmeldung bei einem der Dozenten.
- Zugeordnete Module
-
SG Ph
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 0 SWS, 0 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
- Sonstiges
- LV Nr. 532942
mittwochs 13-15 Uhr, IRIS, Raum 2.21