4020150154 Wissenschaftliches Rechnen: Computational Physics III
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Die Vorlesung schließt an die Einführungen von CP I/II an und erweitert sie in Hinblick auf die Behandlung sehr großer Systeme. Es werden Algorithmen zur Lösung großer Gleichungssysteme, zur Bestimmung der Eigenwerte großer Matrizen und zur Monte-Carlo-Simulation von Gittermodellen vorgestellt. Als besondere Programmiertechniken wird Parallelisierung (mit OpenMP und MPI) behandelt. Die Implementierung kann wahlweise in Fortran oder C programmiert werden (ggf. gibt es eine Einführung in die bevorzugte Programmiersprache), sie erfolgt in betreuten Übungen im PC-Pool. De Verwendung von Bibliotheken
wird am Beispiel der GNU Scientific Library eingeübt.
- Voraussetzungen
- Nummerische Algorithmen (z.B. aus CP I/II)
Grundkenntnisse der Programmierung in C oder Fortran
- Gliederung / Themen / Inhalte
- * Iterative Methoden
* Monte-Carlo-Simulation
* Parallelisierung mit OpenMP und MPI
* Numerische Bibliotheken
* Analyse von Simulationsdaten
- Zugeordnete Module
-
P22.1
P22
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 6 SWS, 10 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Betreute Übungen zur Lösung der Programmieraufgaben.
Benotung auf Grundlage der erfolgreich beendeten Teilaufgaben.
- Siehe auch:
- http://www-com.physik.hu-berlin.de/~hasenbus/cp3