4020160108 Introduction to Solar Physics
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- Die Vorlesung bietet eine Einführung in sonnenphysikalische Arbeitsmethoden und nimmt Bezug auf verschiedene Gebiete der modernen Physik, z.B. Plasmaphysik, Hydrodyamik, Atom- und Teilchenphysik und Supercomputing.
- requirements
- Grundvorlesungen Physik
Grundvorlesungen Mathematik
- structure / topics / contents
- In dieser Einführungsvorlesung werden Themen der empirischen und theoretischen Sonnenphysik behandelt. Die Eigenschaften und der innere Aufbau der Sonne werden zu Beginn vorgestellt, bevor wir uns mit der Physik der Sonnenatmosphäre beschäftigen. Beobachtungsmethoden und Instrumente sind unmittelbar mit neuen Entdeckungen und Erkenntnissen verbunden, was sich am Beispiel der Helioseismologie zeigen lässt. Weitere Themen der Vorlesung beinhalten Konvektion und differentielle Rotation, das solare Magnetfeld und die Sonnenaktivität, sowie die Chromosphäre, die Korona und den Sonnenwind. Alle Themen werden im Zusammenhang von aktuellen Forschungsergebnissen diskutiert insbesondere unter Einbeziehung von Weltraummissionen (Solar Dynamics Observatory (SDO), Transition Region and Coronal Explorer
(TRACE), Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI) und Hinode).
- assigned modules
-
P8g
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Aktive Teilnahme mit Lösung von 50% der Übungsaufgaben sowie eine Abschlussklausur.
- contact
- apl. Prof. Dr. Carsten Denker, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam
- literature
-
Michael Stix. The Sun - An Introduction. Springer
. .