2020160019 Instrumentelle Analytik
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Die Studierenden können instrumentelle Verfahren anwenden und sind mit den zugrunde liegenden physikalisch-chemischen Prinzipien der Methoden vertraut. Sie sind in der Lage einfache analytische Proben mit instrumentellen Verfahren zu bearbeiten.
- Voraussetzungen
- erfolgreicher Abschluss AU1/PC2
- Gliederung / Themen / Inhalte
- - Arbeiten mit Methoden der instrumentellen
Analytik: Trenntechniken (z.B. GC, HPLC,
IC, Kapillarelektrophorese)
- Spektroskopische Methoden (z.B. AAS, Photometrie)
- Elektroanalytische Methoden (z.B. Potentio-
metrie, Voltammetrie)
- Automatisierte Techniken (u.a. FIA)
- Zugeordnete Module
-
16/AU4
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 0 SWS, 0 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Portfolio von 5–7 testierten Praktikumsprotokollen
- Sonstiges
- Das Praktikum findet in den Praktikumssälen 1'323, 1'321 & 2'325 statt.
Die Sicherheitsbelehrung (Pflichttermin für alle Teilnehmer!) findet am 19.04.16 um 8 Uhr (s.t.) in HS 0'05 statt.
- Ansprechpartner
- G. Kubsch, Raum 2'321