4020160004 Grundpraktikum I
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Lösen experimenteller Fragestellungen in Mechanik und Wärmelehre in weitgehend selbständiger praktisch-experimenteller Tätigkeit;
Nutzung experimenteller Grundprinzipien, Techniken und Geräte;
Dokumentation und Bewertung experimenteller Ergebnisse
- Voraussetzungen
- Teilnahme an der präsenzpflichtigen Einweisung, Einschreibung und Sicherheitsbelehrung bei Kursbeginn;
Kenntnisse der Lehrinhalte der Module P0 und P1.1
- Gliederung / Themen / Inhalte
- Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation
und Auswertung von Experimenten aus den
Stoffgebieten von Mechanik und Wärmelehre
Mechanik: Drehbewegung, Trägheitsmoment,
Kreisel, physikalisches Pendel, Elastizität und
Torsion, Oberflächenspannung und innere
Reibung, freie und erzwungene Schwingungen,
Wellenphänomene
Wärmelehre: Gasthermometer, Thermoelement,
Kalorimetrie, spezifische Wärmekapazität,
Zustandsgleichungen, ideale und reale
Gase
- Zugeordnete Module
-
P6.1
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Portfolio aus anzufertigenden Versuchsberichten und
Testaten zu jedem einzelnen Versuch;
Leistungsbewertung nach einem Punktesystem;
Modulabschlussnote abhängig von der erreichten Gesamtpunktezahl
- Sonstiges
- Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten mit Betreuung durch ca. 10-12 Versuchsassistenten.
- Ansprechpartner
- Dr. Uwe Müller, LCP, Raum 204 (2. OG)
- Literatur
-
U. Müller. Physikalisches Grundpraktikum I: Mechanik und Thermodynamik. online verfügbar
U. Müller. Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. online verfügbar
D. Geschke. Physikalisches Praktikum. Teubner
W. Walcher. Praktikum der Physik. Teubner
H.J. Eichler u.a.. Das Neue Physikalische Grundpraktikum. Springer
- Siehe auch:
- http://gpr.physik.hu-berlin.de/gpr.html