2020190091 Computational Chemistry
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Gliederung / Themen / Inhalte
- Anwendung moderner, quantenchemischer Methoden auf große, chemische Systeme - Moleküle, Cluster, Festkörper, Oberflächen (Ort: Institutsgebäude Raum 3'319)
1. Praktische Aspekte zur Berechnung der Elektronenkorrelation
2. Praktische Aspekte zu Multi-Referenz-Rechnungen
3. Praktische Aspekte zur DFT (Funktionale und Basissätze)
4. Jenseits der Eindeterminanten-Wellenfunktion ("broken symmetry Ansatz")
5. Statistische Thermodynamik und die Theorie des Übergangszustandes
6. Einführung - Periodische Randbedingungen ("Chemists view on band structure")
7. Lösen der Kohn-Sham-Gleichungen unter periodischen Randbedingungen (Ebene Wellen, Pseudopotentiale)
8. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen einschl. Dispersion
9. Molekulare Schwingungen einschl. Anharmonizitäten
10. Molekulare Eigenschaften als Ableitungen der Energie
11. Hybrid QM:QM und QM:MM Methoden
12. (Optional) Lösungsmitteleffekte
- Zugeordnete Module
-
WP1
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 4 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Mündliche Prüfung
- Sonstiges
- Vorlesung und Seminar finden im Raum 3'319 im Institutsgebäude Chemie statt.