 
 
				
	
2020230108  Einführung in die Fachdidaktik
 
  
 
 
	Digital- & Präsenz-basierter Kurs
	
- classroom language
- DE
- aims
- Die Studierenden beschreiben und erklären, wenden an und bewerten grundlegendes Wissen der Chemiedi-
 daktik. Im Rahmen der Vorlesung übertragen die Studierenden theoretisch fundierte Konzepte auf Lehr- und Lernsituationen  und  leiten  aus  empirischen  Befunden  Prinzipien  für  pädagogische  Handlungsfelder  ab.  Vor diesem Hintergrund strukturieren sie im Begleitseminar Lehr- und Lerneinheiten zu exemplarischen Inhalten,
 führen  diese  durch  und  schätzen  deren  Wirkungen  Kriterien bezogen  ein.  Im  Aufbauseminar  thematisieren die  Studierenden  einzelne  Prozesse der  naturwissenschaftlichen  Erkenntnisgewinnung  unter  besonderer Berücksichtigung  der  Umsetzung  schulischer  Experimentiermöglichkeiten  und  dem  Herstellen  angemessener Bezüge  ausgewählter  Repräsentationsebenen.  Sie  entwickeln  und  arbeiten  mit  Untersuchungsansätzen,  in
 deren  Rahmen  sie  Hypothesen  durch  eine  wissenschaftliche  Beobachtung,  ein  Experiment  oder  durch  ein Modell überprüfen. Sie strukturieren Lernumgebungen zu den wissenschaftlichen Untersuchungen und argu-mentieren deren Beitrag zum Kompetenzerwerb der Lernenden. Die Studierenden beschreiben, erklären und begründen die Lehr- und Lernbarkeit von exemplarischen chemischen Inhalten. Die Studierenden recherchieren chemiedidaktische
 Literatur in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet.
 
- requirements
- keine
- structure / topics / contents
- -Grundlagen der Organisation, Evaluation 
 und Förderung von Lehr- und
 Lernprozessen im Chemieunterricht
 -Möglichkeiten und Formen der inneren
 Differenzierung, Kriterien zur Erstellung und
 zum Einsatz inklusiver Lernmaterialien
- assigned modules
- 
KBCh Modul 7
- amount, credit points; Exam /  major course assessment
- 4 SWS, 4 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
 schriftliche Ausarbeitung, 10 Seiten bzw.18.000
 Zeichen, inkl.Leerzeichen
- other
- Bitte in Agnes anmelden bis 30.03.22
- contact
- Prof. Rüdiger Tiemann   NEW 14  3'01