Faculty of Mathematics and Natural Sciences Department of Chemistry auf deutsch


in Arbeit, keine gültigen Zeiten/Räme
summer sem. 2025
Last update: 10.02.25 12:40:27



_
SS 2026 WS 2025
SS 2025
SS 2024 WS 2024
Department of Chemistry
open physics
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 14.04  2nd HS: 02.06  sem.br.: 19.07  begin WS: 11.10

2020250020 Nano-Materials      VVZ  

VL
Thu 9-11
weekly NEW 14 3'12 (40) Franziska Emmerling, Patrícia Alexandra Ferreira Russo, Nicola Pinna
Fri 9-11
weekly NEW 14 3'12 (40)
PR weekly Nicola Pinna, Patrícia Alexandra Ferreira Russo, Franziska Emmerling

Präsenzkurs

classroom language
DE
aims
Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Chemie moderner anorganischer Materialien vertraut gemacht, wobei eine besondere Akzentuierung auf die Nanochemie erfolgt. Sie erwerben Grundkenntnisse zu den spezifischen Eigenschaften nanoskopischer Materialien. Die Studierenden lernen typische Synthesestrategien und Untersuchungsmethoden zu nanoskopischen anorganischen, aber auch organischen sowie Komposit-Materialien kennen und verstehen die spezifischen Eigenschaften derartig erhaltener Materialien. Eine besondere Akzentuierung liegt auf nanoskopischen Metallen, Metalloxiden, Metallfluoriden sowie anorganisch-organischen Hybridsystemen. Desweiteren werden die Studierenden mit wichtigen bereits eingeführten sowie potentiell aussichtsreichen Anwendungen vertraut gemacht.
Die Studierenden sind in der Lage, das große Potential nanoskopischer anorganischer Materialien im Kontext der völlig neuen, auf nanowissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Technologien, einzuordnen.
structure / topics / contents
Einführung in nanostrukturierte Materialien
Methoden zur Herstellung nanostrukturierter Materialien wie „Top down“ und „bottom up“ Methoden, Fällung, Hydrothermal – Solvothermalsynthesen, Gasphasensynthese, CVD, Transportreaktionen, Sol – Gel Verfahren. Mikrowellensynthese, Sonochemie und Mechanochemie;
Aktuelle Beispiele nanostrukturierter anorganischer Materialien: Struktur, Eigenschaften, Funktion, Anwendung, Modellierung ; Nanokristalline Keramiken, Halbleiter, Metalle, Biomaterialien, Biomineralisation, Nanoröhren, Nanodrähte, Nanoporöse Materialien (Alumosilikate, Alumophosphate u.a.), Nanokatalysatoren
Übersicht über Modellierung anorganischer Materialien;
Methoden zur Bestimmung der Struktur von Nanomaterialien wie XRD und andere Beugungstechniken, TEM, Bestimmung der lokalen Struktur mit den Methoden der magnetischen Festkörper-Resonanz
assigned modules
KM1
amount, credit points; Exam / major course assessment
4 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Abschlußklausur am Ende des Semesters
other
Der Praktikumsteil wird zum Ende der Vorlesungszeit stattfinden. Die Termine werden individuell vereinbart.
contact
PD. Dr. F. Emmerling
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen