Math.- Nat. Fakultät Institut für Chemie in english


in Vorbereitung
Sommersemester 2026
Stand: 25.11.25 11:47:17



_
KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 13.04  2.HS: 01.06  Zw.Sem.: 20.07  Beginn WS: 10.10

2020260006 Einführung in die Fachdidaktik der Chemie – Ein-Fach-Lehramt (FDC-EF)      VVZ  

SE
Di 13-15
wöch. NEW 14 1'15 (60) Rüdiger Tiemann

Präsenzkurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erklären und bewerten Wissen der Chemiedidaktik. Im Rahmen der Vorlesung übertragen die Studierenden theoretisch fundierte Konzepte auf Lehr- und Lernsituationen und leiten aus empirischen Befunden Prinzipien für pädagogische Handlungsfelder ab. Vor diesem Hintergrund entwickeln sie im Seminar, basierend auf chemiedidaktischer Literatur, Lehr- und Lerneinheiten zu exemplarischen Inhalten, führen diese durch und schätzen deren Wirkungen kriterienbezogen ein. Im Praxisseminar thematisieren die Studierenden einzelne Prozesse der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung schulischer Experimentiermöglichkeiten und dem Herstellen angemessener Bezüge ausgewählter Repräsentationsebenen. Sie entwickeln und arbeiten mit Untersuchungsansätzen, in deren Rahmen sie Hypo-thesen durch eine wissenschaftliche Beobachtung, ein Experiment oder ein Modell überprüfen.
Sie strukturieren Lernumgebungen zu den wissenschaftlichen Untersuchungen und argumentieren deren Bei-trag zum Kompetenzerwerb der Lernenden.
Voraussetzungen
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls:
keine; empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der anorganischen, organischen, analytischen und physika-lischen Chemie
Gliederung / Themen / Inhalte
- exemplarische unterrichtliche Umsetzung ausgewählter chemiedidaktischer Fragestellungen,
- Möglichkeiten und Formen der inneren Dif-ferenzierung, Berücksichtigung von Kriterien zum Einsatz und zur Erstellung,
- inklusiver (und digitaler) Lernmaterialien
Zugeordnete Module
M7-KMCh2025E
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
6 SWS, 7 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur, 90 Minuten
Ansprechpartner
Prof. Rüdiger Tiemann NEW 14 3'01
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen