SS 2027 WS 2026
SS 2026
SS 2025 WS 2025
Department of Chemistry
open physics
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 13.04  2nd HS: 01.06  sem.br.: 20.07  begin WS: 10.10

2020260185 Good Scientific Practice and Project Work (WPP)      VVZ  

SE
Tue 17-19
weekly NEW 14 1'11 (24) Dominic Gröger
SE
Thu 15-17
weekly NEW 14 1'11 (24) Dominic Gröger

Präsenzkurs

classroom language
DE
aims
Die Studierenden verfügen über theoretische und praktische Fertigkeiten, um ein Projekt selbst organisiert und in Kooperation mit anderen Studierenden zu planen, zu bearbeiten, es unter didaktischen Gesichtspunkten zu vertiefen, aufzubereiten, unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards niederzuschreiben und zu präsentieren. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, sind sicher im Umgang mit Forschungsinhalten, der Erzeugung und Bewertung komplexer experimenteller Daten und der Anwendung dafür notwendiger Software. Sie können eigenständig Ergebnisse erzeugen, diese kritisch bewerten und den wissenschaftlichen Wert bestimmen. Insgesamt besitzen sie die Fähigkeit unter Beachtung formaler und inhaltlicher Kriterien ein wissenschaftliches Projekt innerhalb eines spezialisierten Themenbereichs der chemischen Forschung vollumfänglich zu bearbeiten. Zudem können mittels fachdidaktischer und kommunikativer Kompetenzen anderen Personen komplexe Themen präsentiert und damit z. B. die Relevanz der chemischen Forschung für gesellschaftlich bedeutende Problemstellungen vermittelt werden.
requirements
Fachliche Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Modul: keine
Fachliche Empfehlungen für die erfolgreiche Teilnahme am Modul: Kenntnisse in den Grundlagen der Chemie
(AC1, AC2, OC1, OC2, PC1, ANA) und fachdidaktische Grundlagen.
structure / topics / contents
1. Einführung & Überblick (Themenfindung, Betreuung, Ablauf, Verteidigung etc.)
2. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
2.1 Das Wissenschaftssystem in Deutschland
2.2 Gute Wissenschaftliche Praxis (GWP)
3. Recherche und Bewertung wissenschaftlicher Informationen
3.1 Recherchemethoden
3.2 Verlage & Publikation - Peer Review und Open Access
3.3 Bewertung wissenschaftlicher Informationen
3.3 Künstliche Intelligenz
4. Durchführung wissenschaftlicher Experimente
4.1 Planung und Konzeption
4.2 Durchführung und Dokumentation (Labor Journal)
4.3 Datenauswahl, Auswertung und Interpretation
5. Software (Textbearbeitung, Tabellenkalkulation, Zitation,
chemische Strukturen/Mechanismen, NMR Auswertung, etc.)
6. Bachelorarbeit & Verteidigung
assigned modules
KBCh2024 Modul 17 Fak KBCh
amount, credit points; Exam / major course assessment
4 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Keine. Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist eine spezielle Arbeitsleistung im Form eines Kleingruppenprojekts zu erbringen. Dazu muss je Studierende/r ein Vortrags einschließlich fachlicher und/oder fachdidaktischer Diskussion im Umfang von 30 Min., ggf. mit Experiment durchgeführt werden. The Themen werden im Rahmen des Seminars vergeben.
contact
Dr. Dominic Gröger, Institut für Chemie, Brook-Taylor-Str. 2, Aufgang A, Raum 2'102 (AK Seitz)
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen