SS 2027 WS 2026
SS 2026
SS 2025 WS 2025
Department of Chemistry
open physics
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 13.04  2nd HS: 01.06  sem.br.: 20.07  begin WS: 10.10

4020260008 Thermodynamics      VVZ  

VL
Tue 9-11
weekly NEW 14 0'05 (103) Alejandro Saenz
UE 14-day Alejandro Saenz
UE 14-day Clara Leitgeb
UE 14-day Alejandro Saenz

Präsenzkurs

classroom language
DE
aims
Dieses Modul vermittelt die theoretischen und mathematischen Methoden der Phänomenologischen Thermodynamik und übt die Anwendung auf einfache physikalische Systeme.
requirements
Kenntnisse der Lehrinhalte der Module P 0, P 1.1 und P 2.1.
structure / topics / contents
-Thermodynamische Systeme und Prozesse
-Hauptsätze der Thermodynamik
-Gibbs‘sche Fundamentalgleichung
-Kalorische und thermische Zustandsgleichungen
-Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen
-Heterogene Systeme
-Mehrkomponentensysteme
-Phasenübergänge
assigned modules
P2.5 / P9b (SO 2010) IMP P
amount, credit points; Exam / major course assessment
3 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur
contact
Alejandro Saenz; alejandro.saenz@physik.hu-berlin.de; Tel.: 82041;Raum NEW15, 2'208
literature
W. Nolting. Grundkurs Theoretische Physik 4. Springer
W. Greiner. Thermodynamik und Statistische Mechanik. Harri Deutsch
R. Becker. Theorie der Wärme. Springer
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen