Direkt zum Inhalt
Direkt zur Navigation
Vorlesungsverzeichnis
Start
News / Letzte Änderungen
Studienordnung / Module
Vorlesungsverzeichnis
Stundenplan
Raumplan
Lehrkraftplan
Lehrangenbot
Reservierungen
Raumsuche/Reservierung
Reservierungsplan
weitere Informationen
Studienordnungen
Chemie
Physik
IMP
FachschaftsInitiative Physik
Fristen und Termine
Impressum
Humboldt-Universität zu Berlin
Math.- Nat. Fakultät
Institut für Physik
in english
in Vorbereitung
Sommersemester 2026
Stand: 31.10.25 16:01:05
_
SS
2027
WS
2026
SS
2026
SS
2025
WS
2025
Institut für Physik
zur Chemie wechseln
KVL / Klausuren / MAP
1.HS:
13.04
2.HS:
01.06
Zw.Sem.:
20.07
Beginn WS:
10.10
2020260000 Kolloquium des Instituts f. Chemie
2020260033 Allgemeine Chemie ALL
2020260033 Allgemeine Chemie ALL
2020260033 Allgemeine Chemie ALL
2020260034 Einführung in die Organische Chemie (GRU1/OC)
2020260035 Grundlagen der Physik
2020260035 Grundlagen der Physik
2020260036 Übergangsmetall- und Koordinationschemie
2020260037 Chemie der Nebengruppenelemente
2020260038 Anorganisch-chemisches Grundpraktikum
2020260039 Metallorganische Chemie
2020260040 Anorganische Chemie im Fokus
2020260041 Organische Chemie – Struktur und Reaktivität organischer und bioorganischer Verbindungen
2020260042 Analytik I : Grundlagen
2020260043 Massenspektrometrie
2020260044 NMR-Spektroskopie
2020260045 Praktikum Instrumentelle Analytik
2020260046 Chemische Thermodynamik von reinen Stoffen
2020260047 Chemische Thermodynamik von Mischphasen
2020260048 Physikalisch-chemisches Grundpraktikum - Teil 2: Elektrochemie, Kinetik und Spektroskopie
2020260049 Theoretische Chemie
2020260049 Theoretische Chemie
2020260050 Statistische Thermodynamik und reale Festkörper
2020260051 Einführung in die Anorganische Nano- und Festkörperchemie
2020260052 Fortgeschrittene NMR-Spektroskopie
2020260052 Fortgeschrittene NMR-Spektroskopie
2020260053 Ausgewählte Themen der Massenspektrometrie
2020260053 Ausgewählte Themen der Massenspektrometrie
2020260054 Analytische Spektroskopie
2020260055 Analytische Spektroskopie ÜWP
2020260056 Bioanorganische Chemie
2020260057 Homogene Katalyse
2020260058 Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum
2020260059 Moderne Aspekte der Katalyse
2020260060 Analytische Methoden der Anorganischen Chemie
2020260061 Aktivierung kleiner Moleküle
2020260062 Moderne Aspekte der Fluorchemie
2020260063 Supramolekulare Chemie
2020260063 Supramolekulare Chemie
2020260064 Fortgeschrittene Spektroskopie
2020260064 Fortgeschrittene Spektroskopie
2020260065 Dynamik, Struktur und Funktion chemischer Systeme
2020260065 Dynamik, Struktur und Funktion chemischer Systeme
2020260066 Nano-Materialien
2020260067 Biochemie der Zellkommunikation
2020260068 Moderne Elektronenstrukturmethoden
2020260069 Spezielle Analytische Chemie I: Data Science und Instrumentelle Analytische Chemie
2020260070 Spezielle Analytische Chemie II: Practical Data Science
2020260071 Forschungsbeleg
2020260072 Materialchemie in Beispielen (Grundschullehramt)
2020260072 Materialchemie in Beispielen (Grundschullehramt)
2020260072 Materialchemie in Beispielen (Grundschullehramt)
2020260072 Materialchemie in Beispielen (Grundschullehramt)
2020260072 Materialchemie in Beispielen (Grundschullehramt)
2020260072 Materialchemie in Beispielen (Grundschullehramt)
2020260073 Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Chemie (FLC) Grundschule
2020260073 Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Chemie (FLC) Grundschule
2020260073 Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Chemie (FLC) Grundschule
2020260074 Alltagsbezogene Chemie
2020260075 Mathematik f. Naturwissenschaften II
2020260076 Anorganische Stoffchemie AC1
2020260076 Anorganische Stoffchemie AC1
2020260077 Übung allgemeine Chemie (GRU1/ALL)
2020260078 Übung allgemeine Chemie AC1
2020260079 MB7 - Organische Chemie für Biologen und Biophysiker
2020260080 MB8 Labortechnisches Praktikum der Chemie
2020260080 MB8 Labortechnisches Praktikum der Chemie
2020260081 Organische Chemie
2020260082 Einführung in die Fachdidaktik
2020260083 Mathematik (MTH)
2020260085 Materialchemie
2020260086 Materialchemie in Beispielen
2020260087 Experimente im Chemieunterricht II
2020260088 Experimente im Chemieunterricht I
2020260090 Methoden und Konzepte fachdidaktischer Forschung (MKF)
2020260091 Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Chemie (FLC)
2020260092 Allgemeine und Anorganische Chemie 2
2020260093 Organische Chemie 1 (OC1)
2020260094 Organische Chemie 2 (OC2)
4020260000 Kolloquium des Instituts für Physik
4020260000 Kolloquium des Instituts für Physik
4020260001 Einführungspraktikum
4020260002 Mathematische Grundlagen (nur 1.HS)
4020260003 Physik I: Mechanik und Wärmelehre
4020260003 Physik I: Mechanik und Wärmelehre
4020260004 Physik II: Elektromagnetismus
4020260005 Physik IV Quanten-, Atom- und Molekülphysik
4020260005 Physik IV Quanten-, Atom- und Molekülphysik
4020260006 Theoretische Physik I Klassische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie (UeWP: 10 SP)
4020260006 Theoretische Physik I Klassische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie (UeWP: 10 SP)
4020260006 Theoretische Physik I Klassische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie (UeWP: 10 SP)
4020260006 Theoretische Physik I Klassische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie (UeWP: 10 SP)
4020260007 Theoretische Physik III: Quantenmechanik (UEWP: 10 LP, TU: fakultativ)
4020260007 Theoretische Physik III: Quantenmechanik (UEWP: 10 LP, TU: fakultativ)
4020260007 Theoretische Physik III: Quantenmechanik (UEWP: 10 LP, TU: fakultativ)
4020260007 Theoretische Physik III: Quantenmechanik (UEWP: 10 LP, TU: fakultativ)
4020260008 Theoretische Physik V Thermodynamik
4020260008 Theoretische Physik V Thermodynamik
4020260009 Analysis II
4020260010 Rechneranwendungen in der Physik
4020260011 Grundpraktikum I
4020260012 Fortgeschrittenenpraktikum I / Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
4020260013 Fortgeschrittenenpraktikum II
4020260013 Fortgeschrittenenpraktikum II
4020260014 Elektronik (SoSe 26)
4020260014 Elektronik (SoSe 26)
4020260014 Elektronik (SoSe 26)
4020260015 Mathematische Methoden der Physik
4020260015 Mathematische Methoden der Physik
4020260016 Ausg. Kap. d. theor. Physik: Allgemeine Relativitätstheorie
4020260017 Physikalische Kinetik (Prof. Lindner)
4020260017 Physikalische Kinetik (Prof. Lindner)
4020260018 Fortgeschrittene Quantenfeldtheorie (QFT II) (UeWP: 5 LP)
4020260018 Fortgeschrittene Quantenfeldtheorie (QFT II) (UeWP: 5 LP)
4020260019 Einführung in die Stringtheorie
4020260020 Experimentelle Teilchenphysik I (UeWP: 5 LP)
4020260020 Experimentelle Teilchenphysik I (UeWP: 5 LP)
4020260021 Experimentelle Teilchenphysik II
4020260022 Astroteilchenphysik
4020260023 Detektoren
4020260024 PL0 - Wissenschaftliches Arbeiten in der Physik
4020260025 PL1 - Mechanik und Wärmelehre I
4020260026 PL2 - Mechanik und Wärmelehre II
4020260027 PL2A - Mechanik und Wärmelehre II – Anwendung
4020260028 PL9 - Festkörperphysik
4020260028 PL9 - Festkörperphysik
4020260029 PD2 - Aufbaumodul der Physikdidaktik
4020260029 PD2 - Aufbaumodul der Physikdidaktik
4020260030 SPP - Schulpraxis in der Physik
4020260030 SPP - Schulpraxis in der Physik
4020260031 PL7 - Kern- und Elementarteilchenphysik
4020260031 PL7 - Kern- und Elementarteilchenphysik
4020260031 PL7 - Kern- und Elementarteilchenphysik
4020260032 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene KM
4020260084 6. Physik (PHY) Teil1 Experimentalphysik für Chemiker
4020260084 6. Physik (PHY) Teil1 Experimentalphysik für Chemiker
nächste Veranstaltung
vorige Veranstaltung
Vollständiges Vorlesungsverzeichnis
4020260023 Detektoren
1.FS Phy | M.Sc.-H | PO2016
2.FS Phy | M.Sc.-H | PO2016
3.FS Phy | M.Sc.-H | PO2016
VL
Di
13-15
wöch.
NEW 14 1'10 (16)
Steven Worm
UE
Mi
15-17
wöch.
NEW 14 1'10 (16)
Christian Scharf
Präsenzkurs
Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Erlernen der Funktionsprinzipen von Teilchendetektoren und das Spektrum ihrer Anwendung
Voraussetzungen
Bachelor-Studium Physik, Kenntnisse der Grundlagen
der Kern- und Elementarteilchenphysik
Gliederung / Themen / Inhalte
Fortschritte in der Physik sind historisch stark mit der Entwicklung von Teilchendetektoren verbunden. In dieser Vorlesung werden wir die verschiedenen Wechselwirkungen von Teilchen mit Materie besprechen und Beispiele aufzeigen wie diese Wechselwirkungen in Detektoren verwendet werden.
Folgende Themen werden besprochen:
* Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
* Szintillationszähler und Photon-Detektoren
* Spurkammern, Halbleiterdetektoren, Cherenkovdetektoren
* Elektromagnetische und hadronische Kalorimeter
* Beispiele von Detektoren in der Teilchenphysik (z.B. ALTLAS oder CMS) und Astroteilchenphysik
Zugeordnete Module
P24.1.h
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
3
SWS
, 6
SP
/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und
Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben;
Sonstiges
Der VL und Übungen werden in Englisch gehalten werden.
Ansprechpartner
steven.worm@desy.de
Literatur
Grupen, Shwartz
. Particle Detectors.
Cambridge University Press
Kleinknecht
. Detektoren für Teilchenstrahlung.
Teubner
Kolanoski, Wermes
. Teilchendetektoren.
Springer Spektrum
Leo
. Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments.
Springer
Anfragen/Probleme
executed on vlvz2
© IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019
Fullscreen