Math.- Nat. Fakultät Institut für Physik in english


in Vorbereitung
Sommersemester 2026
Stand: 14.11.25 19:20:37



_
KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 13.04  2.HS: 01.06  Zw.Sem.: 20.07  Beginn WS: 10.10

4020260145 Optical Sciences Laboratory      VVZ  

PR wöch. Steffen Hackbarth, Günter Kewes, Pawel Arciszewski, Jürgen Volz, Philipp Schneeweiß, Laura Orphal-Kobin

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
EN
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden arbeiten an Experimenten des F-Praktikums mit Optik Bezug.
Voraussetzungen
keine
Gliederung / Themen / Inhalte
Versuche aus folgenden Gebieten der Optik:
• Spektroskopie
• Mikroskopie
• Nanooptik
• Quantenoptik
• Weitere Gebiete der Optik

Programmieraufgaben zur Datenauswertung bzw. Simulation/Design von Experimente

zusätzlich:
Einführung in die einzelnen Versuche inklusive Sicherheitsbelehrung
Zugeordnete Module
P31
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
9 SWS, 8 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Die 6 Einzelversuche werden nach einem Punktesystem bewertet. Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der erreichten Gesamtpunktzahl.
Am Ende des Kurses steht ein Seminartermin. Dort präsentieren alle Teilnehmenden einen der Versuche.
Wichtig für richtige Anmeldung:
Man muss sich unter agnes.hu-berlin.de zum Kurs anmelden (wie für eine Klausur, Anmeldezeitraum startet erst nach Semesterbeginn), wenn man den Kurs im selben Semester abschließen möchte. Bis zu einem Stichtag (ca. nach einem Monat im Semester) kann man von dieser Anmeldung zurücktreten. Allerdings gehen dann alle Bewertungen der Laborversuche bis auf zwei verloren.
Ansprechpartner
Dr. G. Kewes, NEW15, Raum 1'709, gkewes@physik.hu-berlin.de, 030-2093-7798; Dr. S. Hackbarth, NEW15, Raum 1'305, hacky@physik.hu-berlin.de, 030-2093-7648
Literatur
. .
Siehe auch:
http://opticalsciences.physik.hu-berlin.de/#Top
Moodle link:
http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=101650 (no password needed)
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen