WS 2011 SS 2011
WS 2010
SS 2010
Institut für Chemie
zur Physik wechseln
KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 18.10  2.HS: 13.12  Zw.Sem.: 21.02  Beginn SS: 11.04

2020105096 Instrumentelle Analytische Chemie  VVZ 

VL
Mo 15-17
wöch. NEW 14 0'06 (149) Ulrich Panne
Mi 11-13
wöch. NEW 14 0'05 (103)
UE
Mi 9-11
wöch. NEW 14 1'15 (60) Ulrich Panne, Gunnar Schwarz

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften, wie beispielsweise die Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder das Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnis über die Auswahl der instrumentellen Analysenmethode und der dafür notwendigen Probenvorbehandlung.
Voraussetzungen
Abschluss des Moduls AC1
Gliederung / Themen / Inhalte
Trennverfahren (Trennmechanismen, Trennphasen, Detektionsvarianten, Derivatisierungstechniken; Methoden: DC, GC, HPLC, IC, CE); Detektoren für chromatographische Trennungen; Anreicherungstechniken, Enzymatische Analyse, Automatisierung von Analysen
Zugeordnete Module
AU2
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
5 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Schriftliche (90 min) oder mündliche (45 min) Abschlussprüfung über den Stoff des Moduls
Ansprechpartner
Prof. Ulrich Panne
Literatur
D.C. Harris. Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Vieweg
G. Schwedt. Analytische Chemie. Georg Thieme
C. Camman. Instrumentelle Analytische Chemie. Spektrum Verlag
D.A. Skoog, J.J. Leary. Instrumentelle Analytische Chemie. Springer
Siehe auch:
http://moodle.hu-berlin.de
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen