WS 2011 SS 2011
WS 2010
SS 2010
Institut für Chemie
zur Physik wechseln
KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 18.10  2.HS: 13.12  Zw.Sem.: 21.02  Beginn SS: 11.04

4020105079 Hochleistungsrechnen für Naturwissenschaftler  VVZ 

VL
Di 11-13
wöch. NEW 15 1'427 (24) Hinnerk Stüben
UE
Di 8-9
wöch. NEW 15 1'427 (24) Hinnerk Stüben

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Das Thema dieser Veranstaltung ist die effiziente Durchführung von naturwissenschaftlichen Computer-Simulationen. Vermittelt werden grundlegende Konzepte zum Schreiben von schnellen Einzelprozessor- und parallelisierten Programmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von allgemeinen Konzepten, deren Kenntnis sowohl beim Einstatz traditioneller Hardware von Vorteil ist als auch bei der Betrachtung neuerer Möglichkeiten wie z.B. Graphikkarten.
Voraussetzungen
* Kenntnise im numerischen Rechnen
* Kenntnisse in einer der Programmiersprachen Fortran oder C/C++
Gliederung / Themen / Inhalte
* Einführung / Was ist Hochleistungsrechnen
* Prozessorarchitektur
* Funktionsweise von Compilern
* Messung von Rechenleistung
* Optimierung von Schleifen
* Optimierung von Speicherzugriffen
* Parallelrechnerarchitekturen
* Parallelität verstehen
* Programmierung von Parallelrechnern
* Schnelle Datenein- und -ausgabe
* Arbeiten an Rechenzentren
* Portabilität von Programmen
Zugeordnete Module
P22.2 P22
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
3 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Der Leistungsnachweis wird durch die Teilnahme an den Übungen sowie die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben erbracht. Es werden praktische Übungen zur Programmoptimierung und zur Parallelisierung durchgeführt und die Ergebnisse in kurzen Protokollen zusammengefasst.
Sonstiges
Der erste Termin der Veranstaltung ist der erste Vorlesungstermin.
Literatur
G. Hager, G. Wellein. High Performance Computing for Scientists and Engineers. CRC Press
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen