WS 2011 SS 2011
WS 2010
SS 2010
Institut für Physik
zur Chemie wechseln
KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 18.10  2.HS: 13.12  Zw.Sem.: 21.02  Beginn SS: 11.04

4020105048 Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft  VVZ 

VL
Do 9-11
wöch. NEW 14 1'10 (16) Martin Schmidbauer
UE
Mo 12-13
wöch. NEW 14 1'10 (16) Martin Schmidbauer

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Einführung in Theorie und Praxis der Röntgenstreuung. Es soll ein Einblick in das Rüstzeug des Röntgenphysikers gegeben werden.
Voraussetzungen
Festkörperphysik, Optik, Atomphysik
Gliederung / Themen / Inhalte
1. Einführung, Geschichte, Röntgenquellen
2. Überblick über die ’Kinematische’ Beugungs-Theorie
3. Kristallstrukturbestimmung
4. Phasenanalyse, Pulverdiffraktometrie, Analyse von Polykristallen
5. Dynamische Beugungstheorie
6. Röntgen-Topographie
7. Analyse von Schichtsystemen: Hochauflösende Diffraktometrie
8. Analyse von Schichtsystemen: Reflektometrie
9. Analyse von Schichtsystemen: Diffuse Streuung an Grenzflächenrauhigkeit
10. Röntgenkleinwinkelstreuung
11. Streuung an Misfit-Versetzungen
12. Diffuse Streuung an Phononen, Punktdefekten und Cluster
13. Spektroskopische Methoden
Zugeordnete Module
Fak MPh
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
3 SWS, 3 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
keine Prüfung, Leistungsnachweis
Sonstiges
Am Ende des Semesters kann das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung besucht werden sowie praktische Übungen durchgeführt werden
Ansprechpartner
Martin Schmidbauer, Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Tel.: 030-6392-3097
Literatur
. .
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen