KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 17.10  2.HS: 12.12  Zw.Sem.: 20.02  Beginn SS: 10.04

2020115129 Anorganisch-Chemisches Fortgeschritten-Praktikum  VVZ 

PR
Mi 11-19
wöch. BT 2 1'212 (0) Marc Ostermeier
Do 11-19
wöch. BT 2 1'212 (0)
Fr 9-19
wöch. BT 2 1'212 (0)
UE
Mi 9-11
wöch. NEW 14 0'05 (103) Marc Ostermeier, Erhard Kemnitz, Thomas Braun, Christian Limberg

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Kenntnisse über moderne Aspekte der Hauptgruppenchemie (reaktive Spezies, phy-
siologische Aspekte, Bindungskonzepte, aktuelle Forschungsgebiete) und über die Strukturen und Reaktionen von me-
tallorganischen Verbindungen. Konzepte der Polyederverknüpfung in Festkörpern, Methoden der Festkörpersynthese,
Zusammenhänge zwischen Defektstruktur und Reaktivität sowie physikalischen Eigenschaften.
Voraussetzungen
Abschluß AC2 und OC2
Gliederung / Themen / Inhalte
Anspruchsvolle anorganische Präparate im
Saalpraktikum. Schlenk-Technik, Glove-Box-
Arbeiten. Arbeiten innerhalb der Arbeitskreise, Synthese forschungsrelevanter Verbindungen.
Zugeordnete Module
AC3
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
6 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Vor- und Nachbereitung der Experimente und Praktikumstestate. Seminarvortrag über ein unabhängiges Thema. Durchschnitt gewichteter Einzelnoten geht in die Gesamtnote für Modul AC3 ein.
Sonstiges
Übung = Vortragsseminar (relevant Grad. /Dokt.)
- Einschreibung in das Praktikum: Mo, 12.04.2010, nach der VL 20015
- Sicherheitsbelehrung, Praktikumseinführung: Mi, 14.04.2010 im Rahmen der Übung
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen