4020155019 Modern Physics and School: Seminar
(sem.br.)
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- In den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu einem Themenfeld werden zu einem Gebiet der modernen Physik vertiefende Fachkenntnisse erworben. Im zusätzlichen themenfeldübergreifenden Seminar werden ausgewählte Inhalte des Themenfeldes durch die Studierenden unter inhaltlichen und didaktischen Aspekten in Vorträgen präsentiert.
- requirements
- Modul PK 23a bzw. b (Moderne Physik IIa bzw. b)
- structure / topics / contents
- Fachwissen-schaftliche Inhalte:
Mögliche Themen aus den Forschungsbereichen des Instituts für Physik sind z. B.:
Selbstorganisation und Strukturbildung in unbelebten und biologischen Systemen
Nanostrukturen in der kondensierten Materie
Physik des Lasers und seiner Anwendungen
Moderne Quantenphänomene
Grundlagen der Photovoltaik
Physik der Makromoleküle
Astroteilchenphysik und Kosmologie
und weitere, z.B. Relativitätstheorie ...
Fachdidaktische Inhalte:
Anwendung der didaktischen Rekonstruktion
Planung von Instruktion
- assigned modules
-
PK24
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 2 SWS, 2 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Seminar mit Vortrag: 2 SP
Fachveranstaltung mit Übungen/Prüfung: 5SP
- other
- Die verbindliche (!) Vorbesprechung findet statt: Am ersten Freitag in der Vorlesungszeit (16.Okt.), Raum NEW 15 1'101
Das Seminar findet im Block nach Absprache statt (Ende der Vorlesungszeit bzw. Zwischensemester).
Erläuterung: Aus dem Angebot des Instituts für Physik sind fachwissenschaftliche Veranstaltungen zu einem Themenfeld im Umfang von 5 SP (z. B. VL, VL mit UE, SE, PR) zu besuchen. Die Veranstaltung darf zuvor nicht belegt worden sein. Zusätzlich ist das o.g. themenfeldübergreifende Seminar (2 SP) zu belegen.
Alternativ kann das Modul PK 24a ProMINT belegt werden. (Siehe „Erste Änderung der Fachspezifischen Anlagen, Physik zu den Studien- und Prüfungsordnungen für das Masterstudium für das Lehramt, AMB Nr. 36/2012“).
- contact
- Burkhard Priemer