2020175053 Lokale Struktur kristalliner; partiell kristalliner und amorpher anorganischer Festkörper; Teil I
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
Voraussetzungen
BCh, KBCh
Gliederung / Themen / Inhalte
Besonderheiten kristalliner, partiell kristalliner und amorpher Festkörper
Vor- und Nachteile von Spinsonden – lokale Struktur ?
Elektrische und magnetische Momente der Kerne und Elektronen
Elektrische und magnetische Wechselwirkungen im Festkörper und daraus
ableitbare Information
Methoden:
Grundprinzipien der Festkörper – NMR, der Festkörper ESR, und der
Mößbauer - Spektroskopie;
Qualitative und quantitative Behandlung der Spektren
Stoffsysteme:
Metallhalogenide und – oxide, ihre Hydrate, Oxofluoride
oxidische und fluoridische Gläser
Zugeordnete Module
SG Ch
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
2 SWS, 3 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Ansprechpartner
PD Dr. G. Scholz