Math.- Nat. Fakultät Institut für Chemie in english


 fehlende Zeiten/Räme bis
 KW 30

Wintersemester 2025
Stand: 19.07.25 07:19:14



_
KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 13.10  2.HS: 20.12  Zw.Sem.: 14.02  Beginn SS: 11.04

4020255133 PL1 - Mechanik und Wärmelehre I      VVZ  

VL
Do 11-13
wöch. NEW 14 0'07 (120) Pasquale Pavone
SE
Mo 11-13
wöch. NEW 15 2'101 (24) Pasquale Pavone
SE
Fr 13-15
wöch. NEW 14 1'10 (16) Jon Hoxha
SE
Fr 15-17
wöch. NEW 14 1'11 (24) Abdullah Nayaz
SE
Do 15-17
wöch. NEW 15 2'101 (24) Pasquale Pavone
SE
Fr 9-11
wöch. NEW 15 2'101 (24) Clara Leitgeb
SE
Fr 11-13
wöch. NEW 14 1'10 (16) Clara Leitgeb

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden können dem jeweiligen Fachsemester und Themengebiet angemessen
- die physikalischen und mathematischen Konzepte beschreiben, erläutern und anwenden
- physikalische Aufgaben und Probleme analysieren und Lösungswege benennen sowie gegebenenfalls ausführen
- konzeptuelle Aufgaben und Probleme (insb. solche, für die Verständnisschwierigkeiten bekannt sind) lösen und erklären
Gliederung / Themen / Inhalte
Die folgenden Themen werden unter Einbezug von Experimenten, Simulationen, Modellen o.Ä. behandelt:
- Einheitensystem(e)
- Kinematik (ein- und mehrdimensional)
- Newtonsche Dynamik (Newtonsche Axiome, Gewichtskraft, Überlagerung und Zerlegung von Kräften, Reibung, Zentripetalkraft und Scheinkräfte)
- Arbeit und Energie
- Erhaltungssätze (Energie und Impuls)
- Stöße (elastisch und inelastisch, ein- und zweidimensional)
- Gravitation (Gravitationsfeld, Gravitationskraft, Keplersche Gesetze)
- Drehmoment und Drehimpuls

Die notwendigen mathematischen Konzepte der Vorlesung werden in jeder Veranstaltung vorgestellt und erläutert. Anhand von Präsenzaufgaben werden die Konzepte angewendet und die Ergebnisse gesichert. Die Konzepte sind:
- Grundrechenregeln, Termumformungen, Einheiten
- Vektorrechnung (Eigenschaften, Addition und Subtraktion, Skalarmultiplikation, Skalar- und Vektorprodukt)
- Differenzen- und Differentialquotient
- Differenzieren und Integrieren
- Trigonometrische Funktionen
- Potenzgesetze
Zugeordnete Module
PL1
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
6 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Ansprechpartner
Pasquale Pavone, ZGW 2 3'255
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen