Math.- Nat. Fakultät Institut für Chemie in english


 fehlende Zeiten/Räme bis
 KW 30

Wintersemester 2025
Stand: 19.07.25 07:19:14



_
KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 13.10  2.HS: 20.12  Zw.Sem.: 14.02  Beginn SS: 11.04

4020255143 Einführungspraktikum (2. HS)      VVZ  

VL
Mi 7-11
wöch. NEW 14 0'07 (120) Daniel Kohlberger
PR
Mi 13-15
wöch. NEW 14 2'04 (30) Daniel Kohlberger, Benedikt Haas, Pasquale Pavone, Andreas Opitz, Clara Leitgeb, Ida Wöstheinrich

Präsenzkurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Erwerb, Vertiefung und Übung von Grundkompetenzen der praktisch-experimentellen Arbeit in der Physik
Voraussetzungen
Kenntnisse der mathematischen Grundlagen
Gliederung / Themen / Inhalte
Vorlesungsreihe, Seminare und ausgewählte Elementarversuche im Praktikum:
– Grundlagen praktisch-experimenteller Techniken mit wiss. Anspruch in der Physik
- Einführung in den Umgang mit Messgeräten und -verfahren sowie Messunsicherheiten
– Planung und Durchführung von Experimenten
– Verfassen von Versuchsberichten
– Präsentation und Auswertung von Messdaten
- statistische Analyse, Fehler- und Regressionsanalyse
- Vergleich experimenteller Ergebnisse mit Erwartungen bzw. Modellen/Theorien und ihre Bewertung
Zugeordnete Module
P0
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
3 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
keine MAP; jeweils Testate/Auswertungsgespräche zu den Teil-Versuchen und Erarbeitung eines abschließenden Versuchsberichtes (Bestehen als Bedingung für Leistungsnachweis)
Sonstiges
Das Einführungspraktikum (Teil von Modul P0) beginnt am 10.12.2025 mit der Sicherheitsunterweisung + Vorlesung.

Die Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung am 10.12.2025 um 08:00 Uhr im Raum 0.07 (Newtonstr. 14) ist verpflichtend.

Die Anmeldung auf Moodle bis zur Sicherheitsunterweisung ist verpflichtend:
Moodle-Link: siehe oben
Passwort: Physik_PR_P0_WiSe_25_26

(Die Lehrveranstaltung findet im Anschluss an das Teilmodul "Mathematische Grundlagen" statt.)
Ansprechpartner
GPR-Leiter: Dr. Kohlberger, Raum 2'04 (LCP)
Literatur
U. Müller. Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. eigenes Skript; verfügbar auf Webseite
W.H. Heini Gränicher. Messung beendet - was nun?. vdf Hochschulverlag; B.G. Teubner
John R. Taylor. Fehleranalyse - eine Einführung in die Untersuchung von Unsicherheiten. VCH Verlagsgesellschaft
P.R. Bevington and D.K. Robinson. Data Reduction and Error Analysis for the Physical. McGraw-Hill Book Co.
Thomas Bornath, Günter Walter. Messunsicherheiten – Grundlagen für das Physikalische Praktikum. Springer Spectrum Reihe: essentials
Thomas Bornath, Günter Walter. Messunsicherheiten – Anwendungen für das Physikalische Praktikum. Springer Spectrum Reihe: essentials
Moodle link:
http://wird noch bekannt gegeben
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen