WS 2025 SS 2026
WS 2025
WS 2024 SS 2025
Department of Physics
open chemistry
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 13.10  2nd HS: 20.12  sem.br.: 14.02  begin SS: 11.04

4020255146 Physics Basic Lab II: Electricity and Optics      VVZ  

PR
Tue 7-13
weekly NEW 14 2'04 (30) Daniel Kohlberger, Patrick Amsalem, Benedikt Haas, Daniel Kohlberger, Steffen Hackbarth, Achim Peters, Clara Leitgeb, Holm Kirmse, Tim Bechtel, Daariimaa Battulga , Zahra Lofti

Präsenzkurs

classroom language
DE
aims
Die Studierenden lösen experimentelle Fragestellungen in den Gebieten von Elektrizitätslehre und Optik mittels
eigener und weitgehend selbständiger praktisch-experimenteller Tätigkeit. Sie sind in der Lage, die Nutzung
experimenteller Grundprinzipien, Techniken und Geräte einzuschätzen, bewerten und dokumentieren
experimentelle Ergebnisse eigenständig.
requirements
Kenntnisse der Inhalte von P0, P1.2 und gleichzeitiger Besuch von P1.3
structure / topics / contents
Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation
und Auswertung von Experimenten aus den
Stoffgebieten von Elektrizitätslehre (5 Experimente) und Optik (5 Experimente im ZS)
Elektrizitätslehre: elektrische Messverfahren,
Gleichstrom- und Wechselstromwiderstände,
Zweipole und Vierpole, Schwingkreise, Transformator,
Gleichrichter, Elektronen in statischen
Feldern
Optik: geometrische Optik (Brechung, Linsen
und Linsensysteme, einfache optische Geräte),
Wellenoptik (Polarisation, Interferenz,
Beugung, Spektrometer)
assigned modules
P6.2
amount, credit points; Exam / major course assessment
4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Die Einzelversuche werden nach Punktesystem
bewertet. Die Modulabschlussnote
ergibt sich aus der erreichten Gesamtpunktezahl.
other

Moodle Passwort: Physik_Modul_6.2_WiSe_25_26

Die Einschreibung in den Moodlekurs vor der Sicherheitsunterweisung am 14.10 2025 ist verpflichtend.

Die Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung am 14.10 2025 ist verpflichtend.

Optik im Anschluss an die E-Versuche sowie als Blockveranstaltung vom 08.03.2026 - 13.03.2026.
(Für Studierende, die das gesamte Praktikum innerhalb der Vorlesungszeit absolvieren wollen, werden separate Gruppen angeboten.)

Ausschließlich für Studierende im zweiten Semester, die P0 bestanden haben, wird voraussichtlich eine Nachmittagsgruppe angeboten werden.


contact
GPR-Leiter: Dr. Kohlberger, Raum 1´206 (New15) + 204 (LCP)
literature
H. Vogel. Gerthsen Physik. Springer Verlag
W. Demtröder. Experimentalphysik. Springer Verlag
L. Bergmann und C. Schäfer. Lehrbuch der Experimentalphysik. Walter de Gruyter
W. Ilberg. Physikalisches Praktikum für Anfänger. B.G.Teubner Verlagsgesellschaft
U. Müller. Physikalisches Grundpraktikum: Elektrodynamik und Optik. online verfügbar (Webseite)
Anfragen/Probleme executed on vlvz2 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen